Sudelei

Sudelei
sudeln:
In »sudeln« sind zwei gleich lautende frühnhd. Verben zusammengefallen.
Das erste ist mit sieden verwandt und gehört zu dessen Verbalsubstantiv Sud »das Sieden; siedende Flüssigkeit« (mhd. sut, heute nur mdal. und in Zusammensetzungen wie Sudhaus »Brauhaus« und Absud »Abgesottenes, Aufguss ‹von Kräutern›«; 17. Jh.). Dieses »sudeln« bedeutete im 16. Jh. »sieden, kochen« und wurde meist für die Tätigkeit der Soldatenköche (»Sudelköche«) gebraucht. Ein zweites »sudeln« »beschmutzen, im Schmutz wühlen« (15. Jh.) gehört zu mdal. Sudel »Pfütze« und damit wahrscheinlich zu der unter saufen dargestellten idg. Wortgruppe.
Beide Wörter vereinigten sich in den Bedeutungen »schmutzige Arbeit tun; liederlich arbeiten; unsauber schreiben«. – Dazu: Sudelei (16. Jh.); besudeln »beschmutzen; in den Schmutz ziehen« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sudelei — 1. Schmutz, Unsauberkeit, Verunreinigung; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (ugs.): Dreck; (derb abwertend): Sauerei, Schweinerei; (salopp abwertend): Saustall; (geh. veraltend): Unflat. 2. (abwertend): Flickwerk, Stümperei; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sudelei — Su|de|lei 〈f. 18; umg.; abwertend〉 1. das Sudeln 2. gesudelte Arbeit * * * Su|de|lei, die; , en (ugs. abwertend): 1. das Sudeln (1); Gesudel. 2. liederlich ausgeführte Arbeit; Schlamperei …   Universal-Lexikon

  • Sudelei — Su|de|lei (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmutz — Müll, Unordnung, Verunreinigung; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (ugs.): Dreck; (ugs. abwertend): Sudelei; (derb abwertend): Sauerei, Schweinerei; (ugs. emotional verstärkend): Riesenschweinerei; (geh. veraltend): Unflat. • Schmutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesudel — Gekritzel (umgangssprachlich); Sauklaue (umgangssprachlich); Klaue (umgangssprachlich); Geschmiere (umgangssprachlich); Sudelarbeit (umgangssprachlich); Gekrakel (umgangssp …   Universal-Lexikon

  • Aktion Deutschland braucht Mariens Hilfe — Die Deutsche Vereinigung für eine christliche Kultur (DVCK) e.V. mit Sitz in Frankfurt (Main) ist ein 1983 von einem Kreis katholischer Laien gegründeter Verein, dem Selbstverständnis nach eine „private Initiative ohne offizielle Bindung an… …   Deutsch Wikipedia

  • DVCK — Die Deutsche Vereinigung für eine christliche Kultur (DVCK) e.V. mit Sitz in Frankfurt (Main) ist ein 1983 von einem Kreis katholischer Laien gegründeter Verein, dem Selbstverständnis nach eine „private Initiative ohne offizielle Bindung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Mörike — Eduard Friedrich Phillip Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”